In der nun folgenden Filmreihe wird es um das Thema gehen, wie haben unsere Väter eigentlich konstruiert? Was können wir aus den noch vorhanden Geräten und Patenten lernen? Wie hat man die notwendige Robustheit dieser Geräte (selbst für extreme Einsatzfälle im Schiff, Flugzeug, und besonderen Einsatzorten) erreicht? Mit verschiedenen Elektronenröhren aus dieser Zeit haben wir uns ja schon beschäftigt…..
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=OHuGYEBtsn0
Die neue Filmstaffel! Was können wir aus den alten Patenten lernen?
Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=ngiqfxrrQgo
Vom Grammophon zum Trichterlautsprecher
Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=PLC7vZNWInc
Funkensender
Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=L4qDtkEztT8
Radione R2
Teil 4: https://www.youtube.com/watch?v=tGdXeNdHA2w
Tornister-Empfänger „Berta“
Teil 5: https://www.youtube.com/watch?v=ZaMW5XsEZ9E
Einheitsempfänger E52
Teil 6: https://www.youtube.com/watch?v=R-9y7SOIZ0U
Funkempfänger R77
Teil 7: https://www.youtube.com/watch?v=XEdPhupIiao
Baltic-Radio „Super 10“ aus Schweden
Teil 8: https://www.youtube.com/watch?v=_YgxpnBUGTs
OWIN-Radio E27 aus Hannover
Teil 9: https://www.youtube.com/watch?v=0oODphKoE54
Antennenkreis-Abstimmung mittels Wabenspulen
Teil 10: https://www.youtube.com/watch?v=X-kAQMw8d7E
VHF-Empfänger EU 89 Bj 1962
Teil 11: https://www.youtube.com/watch?v=l35H8L6-Kpw
VHF-Flugsicherungsempfänger NE 1/2
Teil 12: https://www.youtube.com/watch?v=mbG5UclNAks
Drahttongerät Lorenz „Heimstudio-Chassis“
Teil 13: https://www.youtube.com/watch?v=AKaCtGQUMfw
OWIN-Radio E21 aus Hannover
Teil 14: https://www.youtube.com/watch?v=EQ_tLktF7kU
Loop-Antenne, auch „Magnetische-Loop-Antenne“ genannt.
Teil 15: https://www.youtube.com/watch?v=_2Vav9_Lwh8
Modultechnik im historischen Radiobau
Teil 16: https://www.youtube.com/watch?v=bfES0kN6spQ
Historische Loopantennen für Kurz- und Mittelwelle
Teil 17: https://www.youtube.com/watch?v=DIYYDa2wXOY
Die Mehrfachröhre „3NF“ von Loewe und deren Anwendungen
Teil 18: https://www.youtube.com/watch?v=Ny3PN4-ANDY
Der „Röhrengleichrichter“, oder auch „Röhren-Diode“ genannt.
Teil 19: https://www.youtube.com/watch?v=3-0lW4SSeSk
Die Elektronenröhren als Verstärker/Triode
Teil 20: https://www.youtube.com/watch?v=vAwxNQs04xU
Die „Röntgenröhre“
Teil 21a: https://www.youtube.com/watch?v=0hI4cF_nvTY
Die „Braunsche-Röhre“ / „Elektronenstrahl – Röhre“
Teil 21b: https://www.youtube.com/watch?v=vWlWuZq99B8
Die „Bildröhre“ / „Kathodenstrahlröhre“
Teil 22: https://www.youtube.com/watch?v=72496-ukjek
Coronaviren im Elektrischen-Feld
-
Neueste Beiträge
- BnetzA bietet wieder Prüfungen an. 6. Juni 2021
- Rückblick zu der Funkstaffel am 10.04.21 25. April 2021
- Das Gateway wurde umgebaut 3. Februar 2021
- Aufbau eines Gateway 3. Februar 2021
- BnetzA sagt Prüfungstermine ab 13. Januar 2021